text-webp

Bike-Leasing

Ganz einfach dein neues Wunschrad leasen!


Wir sind IHR Partner!

Sie sind Arbeitgeber und möchten Ihren Mitarbeitern das Dienstrad-Leasing anbieten? Unsere Leasingabteilung überzeugt durch eine vertrauensvolle Abwicklung aller Verträge, unterstützt in der Leasingumsetzung und steht Ihnen partnerschaftlich bei allen Fragen zur Seite.

Gesundheit fördern und

Umwelt schonen

Wer regelmäßig mit dem Bike zur Arbeit pendelt, stärkt sein Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Zudem verbessert der Verzicht auf das Auto die persönliche CO2-Bilanz deutlich. Mit dem Bike pendeln ist also doppelt gut.

Steuern und Kosten sparen

Sofern Sie über Ihren Arbeitgeber leasen, können die Kosten des Dienstrades oder Dienst-E-Bikes per Gehaltsumwandlung aus dem Bruttogehalt bestritten werden. Dank Abzug der Mehrwertsteuer sowie reduzierter Lohnsteuer und Lohnnebenkosten sparen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Auch Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende können inzwischen vom Dienstrad-Leasing profitieren.

Immer aktuellste Bikes und E-Bikes

Sie fahren immer die aktuellen Modelle mit der modernsten Technik. Sie haben die Auswahl aus einem großen Produktsortiment von sportlich bis bequem. Außerdem können Sie Ihr Leasing Fahrrad natürlich auch unbegrenzt privat nutzen.

So funktioniert das Dienstrad-Leasing

Wunsch-Bike auswählen

Wählen Sie aus über 500 Fahrrädern und E-Bikes. Lassen Sie sich von unserem Team ausführlich beraten und testen Sie Ihr Wunschbike auf einer unserer Teststrecken.

Vertrag unterzeichnen

Nachdem wir den Leasingantrag digital erstellt und alle Parteien, also Ihr Arbeitgeber, der Leasinganbieter sowie Sie selber dem Vertrag zugestimmt haben, werden Sie für die Abholung von uns kontaktiert.

Abholen und Losradeln

Die Abholung erfolgt bei uns im Geschäft, wir führen eine ordnungsgemäße Übergabe durch und weisen Sie in Ihr neues Dienstrad ein.

Damals wie heute hat unser Leasing-Erklär-Video immer noch Bestand.


Wir als Fachhändler sind das Bindeglied und organisieren die Leasing-Abwicklung zwischen allen Parteien. Wir unterstützen Sie gerne - kontaktieren Sie uns wie folgt:

Unsere Leasingpartner

NEUER LEASINGPARTNER AN UNSERER SEITE

Mit linexo by Wertgarantie haben wir einen starken Leasingpartner an unserer Seite dazu gewonnen, der die Ansprüche von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vereint:
- 36 Monate Dienstrad-Leasing
- digitale Prozesse
- Pick-Up Service im Schadenfall
- inkl. vollumfänglichen Rundumschutz für beide Seiten:
  ...Leasingratenschutz bei Arbeitsausfall
  ...3 vollwertige Inspektionen im Leasingzeitraum.

Ein All-In-Paket für beide Seiten!

Wir beraten sehr gerne unter der Telefonnummer 05952/20048-20.



 

Die Wahl des Leasingpartners ist Ihnen frei überlassen! Wir sind an keinen Leasingpartner gebunden und wickeln das Leasing mit Ihrem Wunschpartner ab!

Die häufigsten Fragen zum Leasing

Wie kann ich den Vertrag abschließen?

Die Voraussetzung für ein Leasingfahrzeug ist immer das Einverständnis Ihres Arbeitgebers. Sofern Ihr Arbeitgeber also bereits das Leasing anbietet, informieren Sie sich im Personalbüro oder direkt bei Ihrem Chef nach den notwendigen Informationen (welcher Leasinganbieter, ggf. Arbeitgeber-Nummer, Begrenzungen im Budget, etc.). Wählen Sie dann Ihr Wunschbike bei uns aus oder lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Mit Ihnen zusammen besprechen wir das Leasing und beantworten selbstverständlich alle Ihre Fragen. Unsere Leasingabteilung stellt den Leasingantrag nach Ihrem OK und leitet somit den Vertragsprozess ein. Wenn alle Parteien, also Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Leasinggesellschaft zugestimmt haben, können wir Ihr Rad an Sie übergeben. Dies erfolgt durch uns immer mit einer ordnungsgemäßen Übergabe, die eine Einweisung in die Bedienung des Fahrzeugs enthält. 

Wie erfolgt die Abrechnung?

In aller Regel wird das Dienstrad über die Gehaltsumwandlung finanziert. Hier wird ein Teil des Bruttogehaltes für die monatliche Leasinggebühr verwendet. Damit wandelt der Arbeitnehmer diesen Betrag seines Entgeltes in eine Sachleistung um (--> Gehaltsumwandlung). Werden die Anschaffungskosten vom Arbeitgeber übernommen, ist die Ersparnis für den Mitarbeiter natürlich ungemein größer. Hier bekommt der Arbeitnehmer das Dienstrad gewissermaßen zum Nulltarif.

Was passiert, wenn etwas kaputt geht?

In den Leasingraten ist immer ein Rundumschutz enthalten, dessen Umfang abhängig vom Leasinganbieter und dem jeweils ausgewählten Rundumschutzpaket ist. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, ein Versicherungspaket für seine Mitarbeiter vorzugeben oder seinen Mitarbeitern einfach selber entscheiden zu lassen (je umfangreicher das Schutzpaket, desto höher die Leasingrate). Die Anbieter unterscheiden sich vor allem in der Kostenübernahme von UVV-Checks, Inspektionen und Verschleißschäden;  Schäden durch Unfall/Sturz/ Elektronik/ Diebstahl/ Akku sind in der Regel mit abgedeckt. 

Kann ich das Bike danach behalten?

Zunächst ist das Leasing eine Nutzung auf Zeit, also 36 Monate. Jedoch ist es möglich, dass Ihnen als Arbeitnehmer vor Ablauf des Leasing-Vertrags ein Angebot zum Kauf des Bikes oder E-Bikes durch die Leasinggesellschaft unterbreitet wird. In der Regel handelt es sich hierbei um einen günstigen Gerbrauchtkaufpreis.

RAHMENGRÖßENBERATUNG

Die richtige Rahmengröße ist die Grundlage für Komfort, Leistungsfähigkeit und dauerhaften Fahrspaß

Über unsere Größenempfehlungen finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Faktoren und Maße, die Einfluss auf die Rahmengeometrie und am Ende auf die Sitzposition und das gesamte Fahrerlebnis haben. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Je nach Körperbau kann die individuelle Rahmengröße abweichen.